BW-Werke Schadenservice GmbH Logo

Wasserschadensanierung

Professionelle Unterstützung bei Wasserschäden durch den BW-Werke Schadensservice.

Sollten Sie einen Wasserschaden in Ihrem Zuhause feststellen, ist es wichtig, sofort zu handeln. Wasserschäden, sei es durch einen Rohrbruch, Hochwasser oder Unwetter, können erhebliche Folgen haben. Oft bemerkt man den Schaden erst dann, wenn sichtbare Anzeichen wie Verfärbungen an Wänden, Decken oder Böden auftreten oder sogar Schimmelbildung sichtbar wird. Um den Schaden einzudämmen und teure Folgekosten zu vermeiden, ist es ratsam, den Wasserschaden schnellstmöglich zu beheben und die Feuchtigkeit zu entfernen.

  • Estrichdämmschichttrocknung

    Estrichdämmschichttrocknung

    Moderne Bauten verfügen überwiegend über Dämmschichten in Bodenaufbauten, worin sich häufig der Schwerkraft folgend zuerst das ausgetretene Wasser sammelt. 

    Eine natürliche Abtrocknung in diesem weitestgehend geschlossenen Bereich ist nahezu ausgeschlossen, wodurch über lange Zeit Idealbedingungen für Schimmelpilzwachstum entstehen, sofern keine Trocknung der Dämmschichten vorgenommen wurde. 

    Die Trocknung von Dämmschichten erfolgt gemäß dem Stand der Technik mit sog. Verdichtern, wobei Luft durch die Dämmschicht im Unterdruck- oder Überdruckverfahren hindurch geführt wird. Dabei nimmt der Luftstrom die Feuchtigkeit auf und transportiert diese aus dem Fußbodenaufbau hinaus, bis eine gleichmäßige Gleichgewichtsfeuchte vorliegt.

  • Hohlraumtrocknung

    Hohlraumtrocknung

    Eine Hohlraumtrocknung wird erforderlich, wenn Schächte, Trockenbauwände und Holzbalkendecken durch den Wasserschaden betroffen sind. Durch eine schnelle Hohlraumtrocknung kann die Gefahr von Langzeitschäden durch Restfeuchtigkeit erheblich gemindert werden.

    Zur Trocknung von Hohlräumen ist, wie bei der Estrichdämmschichttrocknung, eine technische Systemtrocknung unumgänglich. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt mit der trockenen Prozessluft der Trocknungsgeräte (Kondensations- oder Adsorptionstrockner) in Kombination mit druckerzeugenden Seitenkanalverdichtern der Luftaustausch innerhalb der Hohlräume.

  • Raumtrocknung

    Ein gelber Ventilator steht neben einem Luftentfeuchter auf einem Holzboden

    Sind nach einem Wasserschaden keine Dämmschichten oder Hohlräume betroffen, findet vielfach die einfache Raumtrocknung Anwendung. Bei einer Raumtrocknung wird die überschüssige Feuchtigkeit der betroffenen Bauteiloberflächen durch Absenken der relativen Luftfeuchtigkeit der Raumluft wieder entzogen.

    Hierfür werden Kondensations- oder Adsorptions-Trockner in Verbindung mit Turbo-Gebläsen eingesetzt. Durch deren Einsatz kann die Verdunstung der Feuchtigkeit an den Bauteiloberflächen wesentlich beschleunigt und somit die Trocknungszeit verkürzt werden.

  • Wand- und Oberflächentrocknung

    Wand- und Oberflächentrocknung

    Als Wandtrocknung bzw. Oberflächentrocknung wird im Gegensatz zur einfachen Raumtrocknung das ausschließliche Trocknen einzelner durchfeuchteter Wände oder Bauteilbereiche bezeichnet. In vielen Fällen kann hier der Einsatz von Infrarot-Trocknungstechnik die Maßnahme zu einem völlig lautlosen Vorgang werden lassen.

    Sofern Wandverkleidungen aus Gipskarton oder Wände aus ähnlichem Material bestehen, wird zumindest ein teilweises Entfernen dieser Bauteilverkleidungen notwendig, da sie von der - durch den Wasserschaden - eingedrungenen Feuchtigkeit oftmals irreparabel beschädigt wurden und sich bereits innerhalb kürzester Zeit Schimmel gebildet hat.

Effiziente Raumtrocknung mit der richtigen Technik

Erstmaßnahmen bei einem Wasserschaden

4

Inventar sichern

Inventar aus dem Nassbereich entfernen oder hochstellen. 

3

Wasser entfernen

Mit Hilfe eines Nass-Saugers oder Tüchern das ausgetretene Wasser aufnehmen. Bei größeren Wassermengen die Feuerwehr benachrichtigen (Wasser absaugen).

2

Stromzufuhr abstellen

Stromzufuhr unterbrechen, indem Sie die Sicherungen des Schadenbereichs abschalten.

1

Wasserzufuhr abstellen

Bei einem Leitungswasserschaden die Wasserzufuhr stoppen, Wasserabsperrhähne oder Hauptwasserhahn abstellen. Der Hauptwasserhahn für Wasser befindet sich da, wo auch die Wasseruhr ist.

7

Wasserschaden sanieren

Informieren Sie sich bei uns: Mit den geeigneten Maßnahmen sorgen wir für eine kurzzeitige Schadenbehebung. 

6

Schaden melden

In einem Mehrfamilienhaus oder Reihenhaus informieren Sie Ihre Nachbarn. Versicherung und eine örtliche Fachfirma für Heizung & Sanitär kontaktieren. Bei Bedarf Hausmeister, Eigentümer oder Verwalter informieren.

5

Dokumentieren Sie den Schaden

Machen Sie Fotos vom Schaden bzw. der beschädigten Gegenstände.

Wir sind Ihr Partner für die fachgerechte Wiederherstellung Ihrer Räumlichkeiten.

Nachdem wir den Schaden behoben haben, kümmern wir uns darum, die Räumlichkeiten in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Sie können sich auf unsere Expertise in allen Gewerken verlassen. BW-Werke Schadenservice ist Ihr verlässlicher Partner.

Maler- & Tapezierarbeiten

Maurer- & Putzarbeiten

Bodenleger- & Fliesenarbeiten

Elektroarbeiten

Schreinerarbeiten

Heizungs- & Sanitärarbeiten

Trockenbau & Estrich

Endreinigung

Share by: